Neues Fahrpult für Gruiten
- Details
- Geschrieben von Harald Günther
Das neue Fahrpult für unseren Bahnhof Gruiten geht der Fertigstellung entgegen. Aufgrund der Steuerung von Gruiten, Wendel, Kieswek, Abzweig Remy sowie der Schmalspubahn (GLB) ist das Fahrpult recht komplex geworden. Die Bilder liefern glaube ein guten Eindruck davon. Gefahren wird analog, geschaltet wird digital. Die Ansteuerung der Digitalzentrale erfolgt mit Switch-Controls von Uhlenbrock. Diese Module ermöglichen es per Taster Fahrstraßen auszulösen (Start->Ziel). Somit können wir bei unserer klassischen Fahrpult-Arbeitsweise bleiben. Diese orientiert sich an den alten Tastenpulten in den Stellwerken und war schon im ersten Fahrpult Ende 80er Jahr mit analogen Komponenten verwirklicht.
- Details
Neuanschaffung der GLB
- Details
- Geschrieben von Harald Günther
Die Gruitener Lokalbahn (GLB) betreibt in den Orten Gruiten, Gruiten-Wald und Neanderthal ein meterspuriges Netz mit Personen- und Güterverkehr. Güter für Gruiten-Wald können nur im Bahnhof Neanderthal von der Normalspur der Deutschen Bundesbahn auf die Schmalspur umgeladen werden. Zwar besteht in Gruiten auch eine Verbindung zum Normalspurnetz der Deutschen Bundesbahn, allerdings nur für den Wechsel der Fahrgäste im Personenverkehr.
Da die Deutsche Bundesbahn sich nicht immer in der Lage sieht die Güterwagen zum Umladen fristgerecht zum Bahnhof Neanderthal zu bringen, hat die GLB Eigeninitiative entwickelt. Die GLB konnte eine Br 215 von der Deutschen Bundesbahn erwerben. Nach einer gründlichen Überholung und Umlackierung in die Farben der GLB wurde die Maschine mit einer 212 zum Bahnhof Neanderthal geschleppt. Hier hat die GLB die 215 in Empfang genommen. Ab sofort wird die GLB die Güterwagen vom nahegelegenen Abstellbahnhof Wersten selbst abholen und zum Umladen nach Neanderthal bringen.
Auf dem letzten Bild ist Lokführer Heinz Semmelbein zu sehen, der mit seiner 212 die neue GLB-Lok abgeliefert hat. Ganz glücklich ist er über diese Aktion nicht. Hat er doch bisher immer nach Ablieferung der Güterwagen seine Brotzeit im Restaurant des Bahnhofs Neanderthal bei einer schönen Tasse Kaffee und einem Schwätzchen mit der Wirtin Frau Becker eingenommen. In Zukunft muss er sich einen anderen Ort für seine Brotzeit nehmen.
- Details
Suchbild März 2015 - die Lösung
- Details
- Geschrieben von Harald Günther
Ein schöner Audi ist das - das stimmt. Er steht auf dem Kieswerk-Modul neben dem grünen Schuppen. Mündlich hat mir Andy die Lösung mitgeteilt.
Ein Übersichtsbild folgt noch.
Da der Wettergott es mit uns ja anscheinend auch über Ostern nicht so gut meint wird es am Donnerstag, dem 02.April 2015 das nächste Suchbild geben. So habt ihr über die Osterfeirtage eine neue Suchaufgabe.
- Details
Heilig's Blechle
- Details
- Geschrieben von Harald Günther
Wie schon mal erwaähnt steht der Fahrtag immer unter einem Motto. Im März 2015 ist es das Thema "Blech" - also alle Fahrzeuge, die aus Blech gefertigt wurden. Es kamen dann sehr viele Fahrzeuge zusammen - auch schon sehr in die Jahre gekommene Wagen. Die beleuchtung ist zwar nicht immer sehr filigran, aber auf Ausstellungen kam beim Einsatz solcher Fahrzeuge auch schon mal der Kommentar: "die Lok hab ich im Keller".
Beim Fahrtag meinte dann ein Clubmitglied, das der Fotograf zwar kein Blech mithabe (er besitzt keine Fahrzeuge aus selbigem Material), aber doch so manches Blech rede. Das der Fotograf kein Blech mit hatte stimmte zwar nicht ganz. Hatte er doch Blechtafeln mit Modellen mit. Auch das mit dem Blech reden konnte er nciht so ganz auf sich sitzen lassen.
Als hinderlich beim Fahrbetrieb stellte sich dann heraus, das das ein oder andere Fahrzeug vor seinem Einsatz doch besser mal gewartet worden wäre. Insgesamt hatten aber all mit den "Blech-Fahrzeugen" ihren Spaß.
Weitere Impressionen dieses Fahrtags sind hier zu finden.
- Details
Suchbild Februar 2015 - die Lösung
- Details
- Geschrieben von Harald Günther
Hallo ihr Lieben,
die Kinder sind auf der Strasse in Gruiten in der Nähe der Garage mit dem Ford Taunus (der Badewanne).
Stefan (Bü) hat es mal wieder gewusst. Er kennt anscheinend alle Ecken unserer Anlage.
- Details
Zwischenfall im Modell-Restaurant Kupferspieß
- Details
- Geschrieben von Harald Günther
Auf der Erweiterung für Gruiten kam es am 11.02.1972 zu einem Zwischenfall. Feuerwehr Hauptmeister Werner Hammelbein rettet die Wirtin Anneliese Kupferberg vom Dach ihrer Gaststätte Kupferspieß. Frau Kupferberg hatte sich im zweiten Stock bei Reinigungsarbeiten aus dem Fenster begeben als der Durchzug das Fenster zuschlug. Die herbeigerufene Feuerwehr konnte dann mit dem Leiterwagen in Person des Hauptmeisters Hammelbein Frau Kupferberg aus ihrer misslichen Lage befreien. "Bei der nächsten Putzaktion klettern Sie aber nicht so leichtsinnig auf das Dach" riet Hammelbein der Geretteten.
- Details
Umbau von Autos für DC-Car
- Details
- Geschrieben von Stefan Bückmann
Hier mal ein Bild, was man alles so in ein Auto einbauen muss, damit es selbstständig (ohne PC oder sonstige Steuerung) und auch ohne Auffahrunfälle fahren kann:
- Motor – im Bild hinten rechts das helle gelblich Teil mit der Antriebs-Schnecke zum Heck hin
- Lenkung – vorne unter den grünen Platten – dafür musste der gesamte originale Unterbau in diesem Bereich weg
- Programmier- und Lade-Buchse (8 + 3-polig): links vom Motor, wo einige Strippen hingehen
- Reedkontakt zum Anhalten (2 Anschlüsse) – links entlang der Außenwand (nicht sichtbar) - Einschalter (3 Anschlüsse) – hinten querliegend (nicht sichtbar)
- Beleuchtung vorne – 12 Anschlüsse (je 2 Blinker / Scheinwerfer / Abstand-Sensoren)
- Beleuchtung hinten – 12 Anschlüsse (je 2 Blinker / Scheinwerfer / Abstand-Sensoren)
- Im Dach sieht man den Zusatzdekoder für das Blaulicht (4 Anschlüsse zum Blaulicht und 2 zum Hauptdekoder)
- Der Hauptdekoder ist die kleine Platine hinten rechts oberhalb das Fahrzeuges
Und wenn das alles eingebaut ist, so müssen noch die beiden Akku-Zellen (hellgrün) irgendwie/irgendwo da mit hinein… - ihr seht, es wird ein wenig voll in dem Fahrzeug…
Die Steigerung war der Opel Caravan, den F.Z. umgebaut hat. Der ist noch deutlich kleiner (vor allem schmaler und flacher), braucht als Zivilfahrzeug allerdings kein Blaulicht und hat einen anderen kleineren Akku verbaut, trotzdem ist er bis in die letzte Ecke gefüllt. Leider habe ich kein Bild davon, aber er fährt bereits ohne nennenswerte Aussetzer. (Hier ein Link zu einem Bild des Opel Caravan)
Unsere aktuellen Baustellen sind:
F.H. baut einen Brauerei-LKW als Erstlingswerk um – so haben F.Z. und ich auch begonnen (Bilder eines ähnlichen LKW anbei)
F.Z. baut eine Feuerwehr-Drehleiter um – hier ergibt sich die Problematik, dass der niedrige Rahmen wenig Platz als Einbauraum für irgendwelche Ausrüstung zulässt (s. Bilder des Originalfahrzeuges anbei) – der Motor muss hinten drunter, aber da fehlt eigentlich bereits 1mm an Höhe – daher werden wir eine geländegängige Ausführung bauen, die etwas mehr Freiraum unter dem Fahrzeug hat und deshalb wird die Doppelkabine ziemlich voll werden (Akku – Dekoder)
Mein oben genannter VW T1-Bus
Weitere Bilder zu den Fahrzeugen sind hier zu finden.
- Details
Teppichbahn ?
- Details
- Geschrieben von Harald Günther
Auch wenn es auf dem Bild vielleicht so aussieht als ob sich eine neue Untergruppe im Club bildet die der Teppichbahn fröhnt, so kann ich doch alle beruhigen. Hier werden nur Wagen und Bauteile eines Clubkameraden begutachtet. Ob sich nirgendwo ein Platz gefunden hat (Tisch zum Beispiel) an dem man das bequemer hätte durchführen können entzieht sich der Kenntnis des Autors.
- Details
Erster Fahrtag 2015
- Details
- Geschrieben von Harald Günther
Die Fahrtage im Club stehen seid letztem Jahr fast immer unter einem Thema. So waren es im vergangenen Jahr zum Beispiel die Themen "Luxuszüge", "ausländische Fahrzeuge" oder "maximal sechs Achsen". Die Themen wurden meistens von unserem Schriftführer Sven vorgeschlagen.
Für den ersten Fahrtag im Jahr 2015 hatte er das Thema "Alle Fahrzeuge, die unterm Weihnachtsbaum lagen" gewählt. Allerdings hatte er nicht das Jahr dazu geschrieben. So konnten dann alle jemals zu Weihnachten erstandenen Fahrzeuge zum Einsatz kommen. Dies bedeutete auch das moderne Züge (Metronom) oder auch ein DBAG Regionalexpress zu sehen waren.
Allen hat es viel Spass gemacht. Es bleibt die Frage: Welches Thema folgt im Februar.
- Details